Wirtschaft ist ein Sammelbegriff, der die Produktion und den Verkauf von Gütern und Industrieprodukten, Nahrungsmitteln sowie Dienstleistungen umfasst.

Das Grundprinzip der Wirtschaft basiert auf einem gigantischen Tauschhandel. Menschen geben ihre Arbeitskraft als Arbeitskraftgeber und erhalten für die geleistete Arbeit einen Lohn von denjenigen, welche die Arbeitskraft in Anspruch nehmen, also den Arbeitskraftnehmern.
Arbeitskraftgeber und Arbeitskraftnehmer beschreibt den tatsächlichen Zustand, dennoch ist der allgemeine Sprachgebrauch Arbeitnehmer und Arbeitgeber, was die Wirklichkeit verdreht darstellt bzw. geradezu auf den Kopf stellt.

Gleiches verdrehtes Bild bei den Renten: Im Jahre 1977 lag die Standardrente nach 45 Beitragsjahren noch bei knapp 60 % des durchschnittlichen Jahresarbeitsentgeltes. Im Jahre 2021 liegt die sogenannte Standardrente bei nur noch 48 % und damit bei weniger als der Hälfte des durchschnittlichen Arbeitsentgeltes aus der Berufstätigkeit.

Die Entwicklung bei den Löhnen und Renten, aber auch stark angestiegene Kosten für Wohnen führten zu einer schleichenden Verarmung eines Teils der Bevölkerung. So haben sich in Deutschland überregional sehr viele Tafelläden etabliert, um die Lebensmittelversorgung dieser Menschen zu unterstützen.

Es ist die Frage, wie lange sich die Wirtschaft mit diesen Zuständen abfinden kann. Die Wirtschaft hängt nicht nur von gut ausgebildeten Fachkräften ab, auch Hilfskräfte sind im gleichen Maße erforderlich. Jeder der arbeitet, soll für seine Arbeit auch angemessen entlohnt werden. Das bedeutet einen Mindestlohn, der einerseits ein ausreichendes Auskommen sichert, aber auch ein entsprechendes Rentenniveau sichert. Überhaupt sind die extremen Unterschiede in der Entlohnung für geleistete Arbeit kritisch zu hinterfragen.

Zu hinterfragen sind auch die unterschiedlichen Steuersysteme. Dass ein Staat Steuern benötigt, um seine Kernaufgaben lösen zu können, steht außer Frage. Die Verwendung der Steuermittel hingegen muss auf den Prüfstand. Es ist auch nicht hinnehmbar, dass international tätige Konzerne ohne Steuerzahlungen oder mit nur einer geringen Besteuerung ihre Geschäfte machen können. Dabei wäre es doch einfach, wenn die in jedem einzelnen Land erfolgte Tätigkeit auch nach nationalen Gesetzen besteuert wird.